Soroptimistinnen laden zur Lesung mit Boris von Heesen ein
Gütersloh. So plakativ und provozierend der Buchtitel auch erscheint, so sachlich und faktenbasiert, hochspannend und aufschlussreich ist der Inhalt. Boris von Heesen geht es nicht darum, Frauen und Männer gegeneinander auszuspielen oder Schuld zuzuweisen. Vielmehr zeigt der Wirtschaftswissenschaftler, Sozialmanager und Sachbuchautor in seinem viel diskutierten Buch „Was Männer kosten“ jene Fakten auf, die die dunkle, meist im Schatten liegende Seite des Patriarchats beleuchten: Kriminalität, Sucht, ungesunde Ernährung, Verkehrsunfälle und Gewalt. All diese Bereiche werden von Männern dominiert. Das belastet den Zusammenhalt und das Zusammenleben in unserer Gesellschaft - und es kostet Deutschland nachweislich jedes Jahr mehr als 63 Milliarden Euro.
Welche Ursachen und Auswirkungen das hat und was sich in Bildung, Politik und im Privaten ändern muss, um dem entgegenzuwirken, das stellt der 56-Jährige auf Einladung des Gütersloher Clubs Soroptimist International (SI) am Montag, 28. April, ab 20 Uhr bei einer Lesung in der Gütersloher Stadtbibliothek vor.
Boris von Heesen offenbart die Strukturen und Systeme, die toxisches, männliches Verhalten auslösen und fördern. Und er dokumentiert sie mit erschreckenden, nachprüfbaren Zahlen aus öffentlichen Statistiken. Danach belegen beispielsweise Männer 94 Prozent der Gefängnisplätze in Deutschland (Kosten: 3,02 Milliarden Euro). Sie sind für 80 Prozent der Fälle von häuslicher Gewalt verantwortlich (Kosten für Polizeieinsätze, Justiz und Frauenhäuser: 2,75 Milliarden Euro). Gewaltbereite Hooligans erfordern 165 Millionen Euro für Polizeieinsätze. Und das Suchtverhalten von Männern (Tabak, Alkohol, Glücksspiel, Drogen) schlägt mit seinen Folgen mit 43,93 Milliarden Euro zu Buche. Das entspricht dem Bruttoinlandsprodukt von ganz Serbien.
Selbstverständlich kommen in Boris von Heesens Buch auch Frauen vor. Welche Statistiken sie anführen, und wie sie mit dazu beitragen, dass patriarchalische Strukturen und Stereotype zum Schaden der Gesellschaft weiterhin manifestiert werden, zeigt der Autor, der zu den Pionieren der Online-Marktforschung in Deutschland zählt, ebenfalls anhand seiner jahrelangen, breitgefächerten Recherchen auf. Nach der Lesung steht er für Fragen und zum Signieren zur Verfügung.
Karten für die Veranstaltung (15 Euro) sind ab sofort per Mail an SI-Clubmitglied doris.pieper[at]web.de erhältlich.
Flyer